Orbit Perle
Goldring
Goldring mit Perle aus der Orbit_Perlen Kollektion.
Der goldene Ring wirkt minimal und klar - er eignet sich für den Alltag ebenso wie für besondere Anlässe und kann ideal zu dem Hochzeitskleid und Brautmode getragen werden.
Durch die leicht unebene Struktur seiner Oberfläche und seine runde Form erinnert der goldene Diskus an einen Himmelskörper. Seine Seite ziert die Perle, die den reichen Lebensraum des Meeres symbolisiert.
Die Orbit Kollektion führt glatt und strukturiert, geometrisch und organisch zusammen - die Elemente des Nachthimmels und des Meeres harmonieren in sehr tragbaren und zugleich eleganten Schmuckstücken.
Materialien
585 Gold
Akoya Perle
Größe
Ø Plättchen ca. 7,5 mm.
Ringschiene: Golddraht Ø 1,2 mm
Beim bestellen bitte Ringgröße auswählen. Andere Ringgrößen sind nach Anfrage machbar.
Prozess
Bei der Herstellung von Schmuck wird die Perle in der Regel durch Kleben befestigt. In diesem Fall wird sie nicht auf die Seite der Goldscheibe geklebt, sondern auf eine Stift, der in die Perle hineinreicht. Dadurch wird der Oberflächenkontakt maximiert und die Perle ist sicherer mit dem Plättchen und dem Ring verbunden.
Das Schmuckstück ist in unserer Berliner Werkstatt handgefertigt worden.
Alle Schmuckstücke werden in einer hübschen schwarzen Schmuckdose verpackt.
Mehr Goldringe.

Geduld und Sorgfalt lohnen sich bei der Ermittlung der Ringgrößen. Deshalb haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Größe möglichst zuverlässig vermessen können.
Vermessung mit Probesatz-Ringen aus Metall
Da die Finger u.a. auf Temperaturen reagieren und ihren Zustand im Laufe des Tages verändern können, ist das Ermitteln der Größen unserer Erfahrung nach mit einem Satz Proberinge aus Metall (nicht Kunststoff) am zuverlässigsten (z.B. dieses hier).
Ein solches Set bietet den Vorteil, dass verschiedene Ringgrößen über einen längeren Zeitraum zur Probe getragen werden können.
Da die Finger je nach Tageszeit unterschiedlich breit sein können, empfiehlt es sich, die Ringe morgens und abends (evtl. auch nachts) über längere Zeit zu tragen. Auf diese Weise kann ein Gefühl für die richtige Größe entwickelt werden.
Wir empfehlen, die einzelnen Ringe aus dem Bund zu trennen. Dafür muss etwas Kraft aufgewendet werden, aber das lohnt sich dann für die Ermittlung der Größe.
Bitte bedenken Sie, dass auch die Breite Ihres (Hochzeits-)Rings die Ringgröße beeinflusst. Generell kann man sagen: je breiter die Ringschiene, desto größer die Ringgröße (da der Ring mehr Fläche Ihres Fingers bedeckt).
Jeder Musterring aus diesem Set ist ca. 2 mm breit; wenn die finale Ringbreite also z.B. 5 mm beträgt, empfehlen wir, eher eine halbe bis eine Größe größer zu wählen als die ermittelte Größe mit den Proberingen.
Bitte bei der Ermittlung der Ringgröße unbedingt einen Ring und NICHT etwas flexibles zum messen verwenden, da dies zu großen Ungenauigkeiten führen kann!
Flexible Messwerkzeuge wie Ringmaßbänder aus Kunststoff für die Finger sind leider nicht sehr präzise. Die Ringgrößenmesser sind in der Regel viel breiter als die (Ehe)Ringe und simulieren kein realistisches Tragegefühl. Außerdem hat ein flexibles Maßband keinen vollkommen runden Durchmesser, sodass falsche Ringgrößen ermittelt werden können.
Vermessung mit einem gut passenden Ring
Die Ringgröße aus dem Innendurchmesser eines Ringes zu ermitteln kann etwas ungenau sein, da ein Unterschied von 1 mm eine Differenz von ca. 3 Ringgrößen machen kann (siehe Tabelle). Deswegen raten wir dazu, entweder mit einem Messschieber sehr genau zu vermessen (inklusive Zehntel mm.) oder einen passenden Ring zu uns zu schicken.
Falls Sie einen Ring haben, der Ihnen gut passt, achten Sie darauf, dass der Ring eine ähnliche Breite hat und an dem Finger passt, an dem Sie auch Ihren Cirer Ring tragen möchten.
Vermessung in einer Goldschmiede oder bei einem Juwelier
Sie können Ihre Größen auch in einer Goldschmiede oder bei einem Juwelier vermessen lassen (am besten mit ähnlich breiten Ringen). Bedenken Sie jedoch, dass das in der Regel nur eine Momentaufnahme darstellt und sich die Finger verändern können.
|