Seeigel
Ring Silber
Seeigel Ring aus der Seeigel Kollektion.
Diese Kollektion ist von einem sehr besonderen Ort inspiriert, dem äußersten Nord-Ost Zipfel Kolumbiens, der Halbinsel la Guajira… beinahe am Ende der Welt :)
Dort habe ich zum ersten Mal dieses interessante Lebewesen entdeckt. Ich war sofort von seiner Struktur voller Symmetrien, Bewegung und Nuancen fasziniert und wollte damit arbeiten. Um daraus Schmuck herstellen zu können, musste ich im Meer nach besonders kleinen Exemplaren suchen.
Materialien
925 Sterling silver
Finish: Silber oder oxidiertes Silber
*Dieser Ring ist auch in Gold mit einem kleineren Seeigel erhältlich.
*Zum geschwärzten Finish: bei diesem Silber Schmuckstück wird die Oberfläche bewusst oxidiert. Es handelt sich (wie bei einer Vergoldung) um eine Oberflächenbehandlung, so dass diese Färbung nur für einen bestimmten Zeitraum erhalten bleibt.
Bei Schmuckstücken, die nicht stark beansprucht werden, wie zum Beispiel Ohrschmuck oder Anhänger, bleibt die geschwärzte Oberfläche sehr lange sichtbar. Denn am Hals oder am Ohr findet normalerweise kaum eine Abnutzung statt.
Bei Armschmuck, Ringen oder Trauringen ist das anders: hier reibt sich die geschwärzte Fläche durch das tägliche Tragen - also durch Reibung, Anstoßen, Verkratzen und der ganz normalen Beanspruchung der Oberfläche - leider schnell wieder ab.
Bei Ringen mit einer leichten Hohlkehle (konkave Form), bei denen sich ein Teil der Silberoberfläche in einer tieferen Position befindet, sind diese geschwärzten Flächen geschützt und bleiben länger bestehen. So kann ein schönes Kontrast zwischen die oberen „helleren“ und die tiefen „dunklen“ Stellen entstehen, und einen unverkennbaren Look bekommen.
Allerdings kann jedes Stück einfach und kostengünstig wieder in seinen ursprünglichen Look, durch Erneuerung der Oberflächenbehandlung gebracht werden. Wenn Sie daran interessiert sind, dass dieser Prozess erneuert werden soll, kontaktieren Sie uns bitte.
Größe
Ø Seeigel ca. 13 mm.
(Der kleinere Ring auf den 3. Bild)
Prozess
Von dem Seeigel wurde ein Abguss gemacht. Aus dieser Silikon Form werden alle Seeigel in dieser Größe hergestellt. Den Prozess nennt man “verlorene Form”, das Seeigel Schmuckstück besteht komplett aus Sterling Silber.
Das Schmuckstück ist in unserer Berliner Werkstatt nach traditionellen Goldschmiede Techniken handgefertigt.
Alle Schmuckstücke werden in einer hübschen schwarzen Schmuckdose verpackt.

Geduld und Sorgfalt lohnen sich bei der Ermittlung der Ringgrößen. Deshalb haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Größe möglichst zuverlässig vermessen können.
Vermessung mit Probesatz-Ringen aus Metall
Da die Finger u.a. auf Temperaturen reagieren und ihren Zustand im Laufe des Tages verändern können, ist das Ermitteln der Größen unserer Erfahrung nach mit einem Satz Proberinge aus Metall (nicht Kunststoff) am zuverlässigsten (z.B. dieses hier).
Ein solches Set bietet den Vorteil, dass verschiedene Ringgrößen über einen längeren Zeitraum zur Probe getragen werden können.
Da die Finger je nach Tageszeit unterschiedlich breit sein können, empfiehlt es sich, die Ringe morgens und abends (evtl. auch nachts) über längere Zeit zu tragen. Auf diese Weise kann ein Gefühl für die richtige Größe entwickelt werden.
Wir empfehlen, die einzelnen Ringe aus dem Bund zu trennen. Dafür muss etwas Kraft aufgewendet werden, aber das lohnt sich dann für die Ermittlung der Größe.
Bitte bedenken Sie, dass auch die Breite Ihres (Hochzeits-)Rings die Ringgröße beeinflusst. Generell kann man sagen: je breiter die Ringschiene, desto größer die Ringgröße (da der Ring mehr Fläche Ihres Fingers bedeckt).
Jeder Musterring aus diesem Set ist ca. 2 mm breit; wenn die finale Ringbreite also z.B. 5 mm beträgt, empfehlen wir, eher eine halbe bis eine Größe größer zu wählen als die ermittelte Größe mit den Proberingen.
Bitte bei der Ermittlung der Ringgröße unbedingt einen Ring und NICHT etwas flexibles zum messen verwenden, da dies zu großen Ungenauigkeiten führen kann!
Flexible Messwerkzeuge wie Ringmaßbänder aus Kunststoff für die Finger sind leider nicht sehr präzise. Die Ringgrößenmesser sind in der Regel viel breiter als die (Ehe)Ringe und simulieren kein realistisches Tragegefühl. Außerdem hat ein flexibles Maßband keinen vollkommen runden Durchmesser, sodass falsche Ringgrößen ermittelt werden können.
Vermessung mit einem gut passenden Ring
Die Ringgröße aus dem Innendurchmesser eines Ringes zu ermitteln kann etwas ungenau sein, da ein Unterschied von 1 mm eine Differenz von ca. 3 Ringgrößen machen kann (siehe Tabelle). Deswegen raten wir dazu, entweder mit einem Messschieber sehr genau zu vermessen (inklusive Zehntel mm.) oder einen passenden Ring zu uns zu schicken.
Falls Sie einen Ring haben, der Ihnen gut passt, achten Sie darauf, dass der Ring eine ähnliche Breite hat und an dem Finger passt, an dem Sie auch Ihren Cirer Ring tragen möchten.
Vermessung in einer Goldschmiede oder bei einem Juwelier
Sie können Ihre Größen auch in einer Goldschmiede oder bei einem Juwelier vermessen lassen (am besten mit ähnlich breiten Ringen). Bedenken Sie jedoch, dass das in der Regel nur eine Momentaufnahme darstellt und sich die Finger verändern können.
|